Biografie

Stefan Moberg wurde 1979 in Gävle geboren und begann mit sechzehn Jahren, Violoncello zu spielen. Schon vier Jahre später nahm er das Studium an der Musikhochschule Malmö bei Hege Waldeland auf. Im Sommer 2004 studierte er bei Einar "Jeff" Holm am Ithaca Violoncello Institute (USA), wo er sich besonderes durch die Bearbeitung von Werken des amerikanischen Komponisten Ernst Bacon für Celloensemble hervortat. Im Jahr 2005 studierte er als ERASMUS-Stipendiat bei Melissa Phelps am Royal College of Music in London. Er wurde von David Geringas, Leonid Gorokhov und Torleif Thedéen unterrichtet.

Als Solist und Kammermusiker ist Stefan Moberg nicht nur in Skandinavien und ganz Europa, sondern auch in Nord- und Südamerika aufgetreten. Er hat an mehreren Festivals teilgenommen, unter anderem dem Geneva Arts Festival (USA) und dem Festival Internacional de Música Clásica Contemporánea de Lima (Peru). Neben einigen Konzertmitschnitten für den Schwedischen Staatsrundfunk sind von Stefan Moberg noch weitere CD-Einspielungen, darunter auch beim deutschen Label CPO, erschienen.

Seine Zusammenarbeit mit dem Trompeter Håkan Hardenberger, der Pianistin Imogen Cooper sowie den Geigern Levon Chilingirian und Gilles Apap belegt seine große Begeisterung für Kammermusik.

Seit seinem Debüt als Achtzehnjähriger mit Elgars Cello-Konzert hat er Werke von Haydn, Saint-Saëns und Dvorak aufgeführt. Zu den von ihm uraufgeführten Werken zählen ein Konzert für Violoncello und Streicher des ägyptischen Komponisten Adel A Afify (2005) und ein ihm gewidmetes Cellokonzert des jungen schwedischen Komponisten Daniel Fjellström (2007). Eine Förderung des Dänisch-Schwedischen Kulturfonds ermöglichte seine Mitwirkung an der Konzertreihe "Hervorragende Junge Schwedische Solisten".

Dank der Unterstützung der Firmen SAS und Ericsson spielt Stefan Moberg auf einem Cello von J. B. Ceruti, das 1810 in Italien gebaut wurde.

Till Deutschland